Aufbau einer professionellen Einkaufsabteilung

Ein Erfahrungsbericht vom Einkaufsprofi und Berater Dr.-Ing. Tao Zhu

Im Alltag steckt der Einkauf oft in einer Tretmühle und kommt nicht dazu, strategisch zu handeln. Dies alles muss nicht sein, meint der Einkaufsprofi Tao Zhu und legt einen kleinen Leitfaden vor, der Schritt für Schritt aufzeigt, was getan werden muss, damit zielführendes professionelles, systematisches Arbeiten möglich wird. (Prof. Dr. Robert Fieten)

«Beschaffung Aktuell» (Ausgabe 2021, 1-2)

Nach der Veröffentlichung meines Buchs «Aufbau einer professionellen Einkaufsabteilung – Von Alltagshektik zu einer praktischen Systematik – Ein Erfahrungsbericht» beim Springer Verlag im September 2020 erreichten mich zahlreiche Anfragen, sowohl bzgl. des Buches als auch bzgl. meiner Beratungstätigkeit.

Authentisches Erlebnis

Das Buch schildert mein authentisches Erlebnis als Leiter einer Einkaufsabteilung und ihren Veränderungsprozess über 4 bis 5 Jahre. Wie es bei vielen Firmen der Fall ist, war die anfängliche Situation durch wiederkehrende Krisen dominiert. Systematisches Arbeiten war kaum möglich. Der Einkauf war oft der Sündenbock in der Firma.

Der Veränderungsprozess hat uns schrittweise aus dieser Situation befreit. Am Ende wurden nicht nur die Arbeiten strukturiert, sondern mit fast gleicher Mannschaft alle notwendigen Funktionen, z.B. Lieferanten Management, Controlling, Early-Involvement, etc., vervollständigt.

Neue Prozesse

Alle operativen und strategischen Aktivitäten wurden in neuen Prozessen organisiert. Durch die Professionalisierung wurden nicht nur die jährlichen Ziele übertroffen, auch das Ansehen der Einkaufsabteilung in der Firma wurde signifikant gesteigert.

Diesen Veränderungen gingen eine permanente Suche nach einer Systematik und zahlreiche wenig erfolgreiche Versuche voraus, da keine der Beteiligten zu Beginn wussten, wie das Ergebnis aussehen würde.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Buch beschreibt im Detail die Vorgänge und ist im Prinzip ein Schritt-für-Schritt Leitfaden, wie die Rezension von Prof. Dr. Robert Fieten in der «Beschaffung Aktuell» (Ausgabe 2021, 1-2) es treffend beschreibt.

Allerdings ist so ein Lösungsansatz aus der Praxis selten allgemein gültig und direkt übertragbar. Selbst wenn die Problembilder viele Ähnlichkeiten aufweisen, muss der Lösungsansatz individuell gefunden werden, abhängig von den aktuellen Problemen und von geschäftlichen Umfeldern.

Individuelle Lösungsansätze

Darin besteht auch der Grundansatz der Beratungsaktivität. Meine Beratung ist konzipiert für Einkaufsleiter oder -Manager, die sich in einer ähnlichen Situation befinden und auf der Suche nach einer Befreiung sind.

Ich unterstütze meine Kunden bei der Suche nach einem individuellen Lösungsansatz und begleite die Entwicklung sowie den Implementierungsprozess. Meine Aufgabe besteht dabei in erster Linie in der Analyse und der Diskussion mit Ihnen.